Egal wie groß das Projekt ist, dein Traum verdient die Unterstützung der ganzen Welt!
La cultura de la tauromaquia española es una tradición histórica y artística que combina valentía, habilidad y reflexión filosófica. La tauromaquia no solo es una actividad competitiva, sino también un símbolo del espíritu nacional español. A pesar de las controversias éticas modernas, sigue siendo una parte fundamental de la cultura española, influyendo en el arte y la literatura mundial.

Experiencia Cultural de la Tauromaquia Española y su Historia
Geschichte
La cultura de la tauromaquia española (La Fiesta Brava) es una de las tradiciones más representativas de la historia de España, que ha tenido un profundo impacto en el arte, la sociedad y la filosofía española. Como una tradición de cientos de años, la tauromaquia no es solo una actividad competitiva, sino una combinación de expresión cultural, forma de arte y reflexión filosófica.
La historia de la tauromaquia se remonta a la antigüedad, con sus primeros antecedentes en las tradiciones romanas y de la península ibérica. La tauromaquia moderna en España comenzó a originarse en el siglo XVIII en la región de Andalucía, inicialmente como una forma de caza a caballo, y con el tiempo, evolucionó hacia el formato de tauromaquia a pie que conocemos hoy, convirtiéndose en una parte integral de la cultura tradicional española.
Una corrida de toros consta de cuatro fases. La primera es el Tercio de Varas, en el cual el torero monta a caballo y utiliza una lanza para probar la fuerza y las reacciones del toro. La segunda es el Tercio de Banderillas, donde el torero clava banderillas decoradas con cintas en el lomo del toro para hacerlo más agresivo. Luego viene el Tercio de Matar, donde el torero mata al toro con una espada, poniendo fin a la lucha. Cada fase pone a prueba la habilidad, valentía y paciencia del torero.
La tauromaquia no es solo una actividad tradicional, sino que representa la actitud ante la vida de los españoles. Cada corrida refleja la visión única de los españoles sobre el coraje, el honor y la muerte. Los toreros enfrentan grandes desafíos con sus habilidades y valentía, mientras que el toro representa la fuerza natural y el espíritu indomable. El enfrentamiento entre ambos simboliza el ciclo de la vida y la muerte.
Sin embargo, con el desarrollo de la sociedad, la tauromaquia se ha convertido en un tema polémico. Especialmente en los últimos años, las voces de los defensores de los derechos de los animales se han hecho más fuertes, y muchas regiones de España han comenzado a prohibir las corridas de toros, especialmente en Cataluña. Este fenómeno refleja el conflicto entre la tradición y la ética en la sociedad moderna y muestra la complejidad y contradicciones en la transmisión cultural.
A pesar de todo, la tauromaquia sigue siendo una parte fundamental de la sociedad española. Ha influido no solo en el arte y la literatura españoles, sino también en el ámbito cultural global. La tauromaquia española ha sido objeto de estudio y admiración por parte de artistas y académicos de todo el mundo, con pintores como Picasso y Goya creando numerosas obras centradas en este tema. En la literatura, el cine y el teatro españoles, la tauromaquia sigue siendo un tema recurrente, reflejando la reflexión de los españoles sobre el coraje y el destino.
Cada año, en julio, la ciudad de Pamplona en España celebra la famosa fiesta de San Fermín, que atrae a miles de turistas a presenciar las corridas de toros. Durante esta fiesta, además de las tradicionales corridas de toros, los visitantes pueden participar en el “encierro”, una emocionante actividad en la que los participantes corren por las calles junto a los toros, viviendo la verdadera emoción de la tauromaquia.
Unterstützen
Ohne Belohnung unterstützen
Die Kampagne war erfolgreich.Belohnungen

Unterstützen
Ohne Belohnung unterstützen
Die Kampagne war erfolgreich.Belohnungen

Risikohinweis
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an Crowdfunding-Projekten mit bestimmten Risiken verbunden ist…
Die Investition in Projekte auf einer globalen kreativen Crowdfunding-Plattform, sei es durch die Unterstützung kreativer Projekte oder durch die Teilnahme an Crowdfunding-Aktivitäten, ist mit bestimmten Risiken verbunden. Um fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Risikohinweise sorgfältig zu lesen, bevor Sie an einem Crowdfunding-Projekt teilnehmen:
1.Projekt-Risiken Crowdfunding-Projekte befinden sich in der Regel in der Anfangsphase und sind mit einer hohen Unsicherheit verbunden. Projekte können aufgrund von technischen Herausforderungen, unzureichender Marktnachfrage oder mangelnder Teamumsetzung verzögert werden, ihre Ziele nicht erreichen oder sogar scheitern. Stellen Sie sicher, dass Sie den Hintergrund und die Ziele jedes Projekts verstehen, bevor Sie eine rationale Investitionsentscheidung treffen.
2.Risikofinanzierungssicherheit Während der Projektunterstützungsphase werden die von Ihnen gespendeten oder investierten Gelder nicht direkt für den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen verwendet, sondern zur Unterstützung des Projekts bei der Erreichung seiner Ziele. Daher sind die Verwendung der Projektmittel und die Erfüllung von Verpflichtungen nicht mit der Plattform verbunden, und wir können keine Verantwortung für die finanziellen Vorgänge oder die Sicherheit der Mittel übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, die Glaubwürdigkeit und die Geschichte des Projekts gründlich zu verstehen, bevor Sie teilnehmen.
3. Produktauslieferungsrisiko Der Kern von Crowdfunding-Projekten ist normalerweise das Versprechen, Produkte oder Dienstleistungen zu liefern. Aufgrund von Faktoren wie Produktion, Logistik und Technik kann sich der Lieferzeitpunkt der versprochenen Produkte ändern oder verzögern. Bitte behalten Sie realistische Erwartungen bei und verstehen Sie, dass das Projekt von unkontrollierbaren Faktoren beeinflusst werden kann.
4. Markt- und Branchenrisiko Einige kreative Projekte können Herausforderungen durch externe Faktoren wie unzureichende Marktnachfrage, intensiven Wettbewerb und Veränderungen in der Branchenpolitik gegenüberstehen. Diese Faktoren können dazu führen, dass das Projekt nicht reibungslos abgeschlossen wird oder nicht rentabel ist. Daher sind Marktunsicherheit und Branchenveränderungen Risiken, die nicht unbeachtet bleiben sollten.
5. Rechts- und Compliance-Risiko Crowdfunding-Projekte können rechtliche Vorschriften aus verschiedenen Ländern und Regionen betreffen. Projektinitiatoren können rechtliche Auseinandersetzungen haben, wenn sie relevante Vorschriften nicht einhalten. Wir empfehlen, vor der Unterstützung eines Projekts die rechtliche Compliance des Projekts im jeweiligen Land zu überprüfen, um Risiken durch nicht konforme Projekte zu vermeiden.
6. Unsicherheit der Investitionsrendite Crowdfunding-Unterstützung ist nicht dasselbe wie Investitionen in den Aktienmarkt oder in Risikokapital, und die von Ihnen unterstützten Projekte wurden nicht mit dem Ziel gegründet, finanzielle Erträge zu erzielen. Bitte verstehen Sie, dass die Teilnahme an Crowdfunding-Aktivitäten möglicherweise nicht die erwarteten Renditen bringt und sogar das Risiko von Investitionsverlusten besteht.
7. Haftungsbeschränkung Diese Plattform dient als Crowdfunding-Dienstplattform und bietet technische Unterstützung sowie Plattformdienste. Wir übernehmen jedoch keine Verantwortung für den Betriebsstatus, den Fortschritt des Projekts oder die Produktqualität. Wir ermutigen Investoren, eigenständig und rational zu entscheiden und die Verantwortung für ihre Investitionen zu übernehmen.
Freundliche Erinnerung
Vernünftige Investition: Crowdfunding ist eine hochriskante Investitionsmethode, und die Mittel sollten auf der Grundlage einer gründlichen Verständnis und Überlegung investiert werden. Investieren Sie nicht mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren.
Vorsichtige Bewertung: Bevor Sie an einer Crowdfunding-Aktivität teilnehmen, wird empfohlen, die Hintergrundinformationen des Projekts, die Ziele und die Fähigkeiten des Teams gründlich zu verstehen und aktiv mit dem Projektteam zu kommunizieren, um ein vollständiges Verständnis der Risiken zu gewährleisten.
Regulierungsbehörden: Diese Plattform arbeitet weltweit mit mehreren Regulierungsbehörden zusammen, um eine transparente und faire Crowdfunding-Umgebung zu schaffen. Es wird jedoch empfohlen, bei der Unterstützung von Projekten auf die Compliance der Plattform und des Projektteams zu achten, um die Rechtmäßigkeit Ihrer Investition sicherzustellen.
Beschwerden und Feedback
Wenn Sie Fragen, Beschwerden oder Feedback zu einem Crowdfunding-Projekt oder den Plattformdiensten haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Wir verpflichten uns, jedes Feedback sorgfältig zu bearbeiten und umgehend geeignete Maßnahmen zu ergreifen:
Beschwerde-E-Mail: 1@sosst.com
Wir schätzen die Meinung jedes Nutzers und werden auf Grundlage Ihres Feedbacks notwendige Untersuchungen und Verbesserungen durchführen, um die Transparenz der Plattform und den Schutz der rechtlichen Rechte der Nutzer sicherzustellen.
Unser Bearbeitungsprozess
Das Vertrauen- und Sicherheitsteam wird die erhaltenen Berichte gründlich prüfen und die zu ergreifenden Maßnahmen gemäß den Plattformregeln und den Nutzungsbedingungen festlegen.
Wenn ein Projekt gegen die Regeln verstößt, ergreifen wir je nach Schwere des Verstoßes angemessene Maßnahmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Warnungen, Projektsperrung, Disqualifikation oder Projektlöschung.
Wir behalten uns das endgültige Entscheidungsrecht über die Überprüfung und Behandlung von Projekten vor, die gegen die Regeln verstoßen.
Wir hoffen, dass jeder Unterstützer während der Teilnahme an globalen kreativen Crowdfunding-Projekten eine rationale Einschätzung behält und kluge Entscheidungen trifft. Auf der SOSST Crowdfunding-Plattform wird Ihre Unterstützung als treibende Kraft für die Umsetzung von Ideen dienen. Gleichzeitig hoffen wir, dass Sie sich der potenziellen Risiken bewusst sind und sich entsprechend vorbereiten, während Sie kreative Ideen unterstützen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.